Flow Management: Vom Stress zum Flow

07.02.2022

Vom Stress zum Flow und wie wir Balance finden! 

Stress entsteht wenn wir überfordert oder unterfordert sind. Deshalb ist bewusstes Flow - Management so wichtig. Wir wollen nicht mit Angst im Bauch aufwachen, weil wir nicht wissen wie wir unseren Tag schaffen sollen. Genauso wenig wollen wir gelangweilt sein und uns überflüssig fühlen, da unsere Lebenszeit verstreicht während wir so viel mehr zu bieten hätten.

Unabhängig vom Lebensbereich, haben wir immer dann Spaß wenn wir zeitvergessen, etwas für uns persönlich Sinnvolles, ohne Ablenkung tun können. Dabei ist es für das Flow - Management auch wichtig, dass wir von der Aufgabe gefordert sind (am besten ein bisschen außerhalb der Komfortzone - das nächst höhere Schwierigkeitslevel) jedoch weder über- noch unterfordert.

Doch was sollen wir tun wenn dieser Idealzustand (noch) nicht gegeben ist?

  • Überforderung

Wenn wir mit der Situation überfordert sind, helfen uns zwei mögliche Ansatzpunkte: Fähigkeiten verbessern und äußere Anforderungen vereinfachen. Wenn wir uns schon länger in einer Überforderung (mit Gefahr auf Burn - Out) befinden, lohnt es sich zuerst Raum zum Durchatmen zu schaffen.

Alltagstipp: Oft entsteht Überforderung, durch nicht mehr dienliche Glaubenssätze. Was alles müssen wir selbst tun, damit es gut wird? Wieviel Perfektion muss sein, damit wir uns selbst bestätigt fühlen? Was alles muss sofort geschehen und kann nicht bis morgen warten?

Das Auflösen von veralteten und nicht mehr dienlichen Glaubenssätzen kann den Weg frei machen um sich selbst Erleichterung zu verschaffen. Denn viele Dinge können auch delegiert, überhaupt gestrichen, nicht sofort und nicht perfekt erledigt werden, wenn wir uns dies erlauben.

Nach dem Durchatmen kann dann auch an dem zweiten Aspekt gearbeitet werden und eine Verbesserung der eigenen Fähigkeiten angestrebt werden. Hier sollte jedoch auch umfassender gedacht werden, denn eigene Fähigkeiten können nur mit guter Ausrüstung (welche Strukturen gehören vereinfacht und verbessert) und förderlichem Umfeld (wie giftig ist die Atmosphäre?) zu tragen kommen.

  • Unterforderung

Genauso wie die Überforderung ist chronische Unterforderung Gift für unsere Freude und unseren Selbstwert. Sie verursacht Frustration und ein Gefühl der Sinnlosigkeit. Angst vor Veränderung, dass sich Abfinden mit dem bekannten Übel, ein Gefangen sein im Müssen oder der Glaube an das Es war immer schon so, sind nicht selten Ursachen für ein unerfülltes Leben.

Alltagstipp: Wenn der Glaube vorherrscht, dass sich in einem Lebensbereich nichts Rütteln lässt, können wir nach Beispielen und Vorbildern suchen. Einfach Menschen ausfindig machen, die es bereits anders leben... Dank des Internets steht uns allen viel Information zur Verfügung. Einfach die Lebenssituation eingeben und suchen ob jemand bereits einen Weg gefunden hat, Dinge anders zu tun...

Unterforderung ist ein Ruf nach Veränderung der äußeren Umstände, es geht darum die eigene Energie in Visionen, Hobbys, berufliche Herausforderungen oder auch ein neues Umfeld zu stecken. Was genau hält dich zurück? Gibt es schon jemanden der dasselbe Problem hatte? Gibt es Lösungen?

  • Umgebung

In der Theorie können bei Überforderung die äußeren Anforderungen reduziert und die eigenen Fähigkeiten verbessert werden, bei Unterforderung wird das Suchen nach größeren Herausforderungen angeraten. In der Praxis leben wir jedoch niemals getrennt von Anderen und daher lohnt sich für das Flow - Management eine qualitative Analyse des eigenen Umfeldes durchzuführen. Wie förderlich ist deine Umgebung für dich? Bieten deine Lebensumstände eine Möglichkeit zur Entwicklung oder könnte eine Befreiung von Altlasten auch innerlich Erleichterung verschaffen?

Ich kenne Menschen, die seit 20 Jahren das Projekt Keller/Dachboden vor sich herschieben und sich andauernd bedrückt oder belastet fühlen...

Alltagstipp: Endlich offene Baustellen abzuschließen, kann sehr zur Reduktion von schädlichem Stress beitragen. Dinge zu Ende zu bringen oder endgültig aus dem Leben zu verabschieden, kann sofort ein Gefühl der Befreiung und Erleichterung bringen. Also welcher angefangene Sprachkurs/Lehrgang steht noch im Regal? Welches Handwerksprojekt wartet noch auf Abschluss?

Nicht vergessen: Es ist völlig in Ordnung etwas nicht zu tun, dann darf es entsorgt werden. Wenn es zu teuer war um es zu entsorgen biete ich folgende Rechnung an. Bei einem Stundensatz von 10,- wie oft hast du in den letzten Tagen, Wochen, Monaten, Jahren an dieses Projekt gedacht? Wie viele Stunden hast du dich deswegen bedrückt gefühlt und dir ein schlechtes Gewissen gemacht? Wie viel Stellfläche verbraucht die Baustelle ohne für Mietkosten zu zahlen? Bist du dir sicher, dass du mit jedem Tag, da dieses unerledigte Projekt in der Ecke sitzt nicht draufzahlst? Wäre es nicht besser einen Schlussstrich zu ziehen?

Also in welchen deiner Lebensbereiche würde dir mehr Flow guttun? Bei Fragen zum Flow - Management, kontaktiere mich gerne :-).